Lebenslauf erstellen: Das grosse Thema

Alexandra Keller • 11. Dezember 2024

Ist Dein Lebenslauf gut?

Du willst einen Lebenslauf schreiben? Am besten startest du mit unseren kostenlosen Lebenslauf Vorlagen.

Lade dir die Word-Vorlage herunter und ergänze danach den Lebenslauf mit deinen Angaben. 


Hier erfährst du, was du bei deinen Angaben im Lebenslauf berücksichtigen solltest rund um Berufserfahrung, Hobbys, Sprachen und Lücken im Lebenslauf. 


Persönliche Angaben 

Wie erreicht dich der potenzielle Arbeitgeber bei Interesse? Nebst deinem Namen gehören folgende persönliche Angaben gut sichtbar in jeden Lebenslauf: 

  • Wohnadresse 
  • E-Mail-Adresse 
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum 


Besitzt du ausschliesslich eine ausländische Staatsangehörigkeit, ergänzt du zusätzlich diese Angaben: 

Nationalität 

  • Aufenthalts-/Arbeitsbewilligung 


Berufserfahrung im Lebenslauf aufführen 

Wichtig bei Berufserfahrung ist die Reihenfolge: Führe deine aktuellste Berufserfahrung an erster Stelle auf. Entsprechend erscheint alles, was weiter zurückliegt, auch weiter hinten. 

Ergänze jede Berufserfahrung mit folgenden Informationen: 

  • Dauer 
  • Berufsbezeichnung/Funktion 
  • Name des Unternehmens, Arbeitsort 
  • Haupttätigkeiten als Stichworte 

Überlege dir, welche Haupttätigkeiten und Berufserfahrungen für deine Bewerbung wichtig sind und passe sie je nachdem entsprechend an. 

Falls du besondere Erfolge oder Auszeichnungen bei einer Berufserfahrung vorzuweisen hast, kannst du diese ebenfalls aufführen. 


Lücken im Lebenslauf: Was tun?

Mach dir keine Sorgen: Lücken im Lebenslauf gehören bei vielen Bewerbenden dazu. Die Gründe dafür sind vielfältig und reichen von Weltreisen, über Arbeitssuche bis zu einem Sabbatical oder Elternzeit. Wichtig ist, dass du Lücken im Lebenslauf nicht verschweigst, sondern unter Berufserfahrung aufführst und benennst. 

Was hast du während dieser Zeit gemacht oder gelernt? Du findest bestimmt gute Erklärungen für Lücken im Lebenslauf. 

Tipp: Lücken aufgrund von Arbeitslosigkeit wirken positiver, wenn du sie als berufliche Neuorientierung oder mit Arbeitssuchend bezeichnest. 


Aus- und Weiterbildungen im Lebenslauf korrekt darstellen 

Auch bei deinen Ausbildungen und Weiterbildungen führst du zuerst diejenige auf, die du zuletzt absolviert hast. Notiere jeweils folgende Angaben: 

  • Dauer 
  • Abschluss/Titel 
  • Name der Ausbildungsstätte 

Zusätzlich kannst du deine Abschlussnote aufführen oder Schwerpunkte stichwortartig ergänzen. 

Wie überall im Lebenslauf gilt auch bei Aus- und Weiterbildungen: Führe nur auf, was für den potenziellen Arbeitgeber relevant ist. Mit 20 Jahren Berufserfahrung interessiert vermutlich niemanden, wo du die Primarschule absolviert hast. 


Sprachen und IT-Kenntnisse im Lebenslauf erwähnen 

Denke bei Sprachen und IT-Kenntnissen im Lebenslauf daran, dass du auch angibst, wie gut du sie beherrschst. 

Bei den Sprachkenntnissen orientierst du dich am besten am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen (GER) und gibst eines der 6 Sprachniveaus von A1 bis C2 an: 

  • A1 – Anfänger/in: Einfache Fragen verstehen und beantworten 
  • A2 – Grundlagen: In vertrauten Situationen mit kurzen Sätzen verständigen 
  • B1 – Fortgeschritten: Sich in fast allen Alltagssituationen sprachlich zurechtfinden 
  • B2 – Selbstständig: Eigene Meinung zu vielen Themen spontan und klar ausdrücken 
  • C1 – Fachkundig: Fliessend, differenziert und praktisch fehlerfrei kommunizieren 
  • C2 – Beherrschung der Sprache: Die Sprache in allen Situationen beherrschen 


Bei den IT-Kenntnissen ist es hilfreich, die Anzahl Jahre mit Erfahrung anzugeben oder das eigene Niveau mit folgenden Begriffen einzustufen: 

  • Grundkenntnisse 
  • Gute Kenntnisse 
  • Sehr gute Kenntnisse 


Gehören Hobbys und Interessen in den Lebenslauf? 

Hobbys im Lebenslauf: Ja oder nein? Diese Frage stellen sich Bewerbende oft. Die kurze Antwort: Hobbys und persönliche Interessen im Lebenslauf sind kein Muss, aber empfehlenswert. Mit spannenden Hobbys kannst du dich von der Masse abheben. Oder vielleicht übst du ja sogar ein Ehrenamt aus, das dich für den neuen Job zusätzlich qualifiziert. Dann lohnt es sich, diese Angaben ebenfalls aufzuführen. 


Hobbys und Interessen ermöglichen Personalverantwortlichen, ein umfassenderes Bild von dir als Person zu erhalten. Du kannst damit auch deine Soft Skills unter Beweis stellen, indem du etwa einen Teamsport ausübst und dich als teamfähig erweist. 


Bewerbungsfoto im Lebenslauf 

Es ist nicht Pflicht, ein Bewerbungsfoto auf dem Lebenslauf zu platzieren. Jedoch ist ein Foto auf dem Lebenslauf in der Schweiz üblich. Daher empfehlen wir dir, auf deinem Lebenslauf ebenfalls ein Foto von dir zu platzieren. 


Lebenslauf formatieren 

Versuche, dass all deine Angaben im Lebenslauf auf maximal 2 A4-Seiten Hochformat passen. Bevor du deinen Lebenslauf verschickst, speicherst du ihn als PDF mit maximal 5 MB ab. Achte darauf, dass dein Bewerbungsfoto auch im PDF-Dokument noch immer von guter Qualität ist. 

Denke zudem daran, die Anhänge wie Arbeitszeugnisse, Diplome und Zertifikate mitzusenden.   

 

Obligatorische Schulzeit 
Berufserfahrene können in den meisten Fällen die obligatorische Schulzeit im Lebenslauf weglassen. Hast du die Schule jedoch erst kürzlich abgeschlossen oder spielt sie eine wichtige Rolle für deine Bewerbung, dann führe sie auf. Etwa, wenn du mehrsprachig oder in verschiedenen Ländern zur Schule gegangen bist.
 

Referenzen 
Verzichte auf die Angabe von Referenzen im Lebenslauf. Optional notierst du «Referenzen auf Anfrage».

von Alexandra Keller 16. März 2025
Typische Fragen und Antworten
von Alexandra Keller 6. Februar 2025
10 Tipps, die sofort helfen

Mit Cookies ermöglichen wir Ihnen die optimale Nutzung unserer Website. Mehr erfahren Sie auf unserer Datenschutzseite.

×
Share by: